Das Ziel der beruflichen Orientierung an der Conrad-von-Ense-Schule

Klasse 5 und 6: Vielfältige Stärken entdecken und beschreiben
> Girls- und Boysday
> Vorstellung der Berufe der Eltern

Klasse 7: Berufliche Richtungen entdecken
> Traumberufe beschreiben
>”Komm auf Tour” (Workshop zur spielerischen Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken)
> Girls- und Boysday

Klasse 8: Berufliche Ideen weiterentwickeln – Erfahrungen machen
> Bewerbung und Lebenslauf
> Potenzialanalyse (Ein externer Träger führt die Potenzialanalyse durch und informiert Eltern und Schüler in einem persönlichen Gespräch über die Ergebnisse. Die Schüler erhalten darüber hinaus ein Zertifikat.)
> Berufsfelderkundungstage (Innerhalb einer Woche erkunden die Schüler unterschiedliche Berufsfelder in Unternehmen. Über das Matchingportal auf der Homepage  https://berufsfelderkundung-kreis-soest.de/ können verschiedene Unternehmen in der Region gefunden werden. Eine ausführliche Anleitung für das Matchingportal finden Sie unter dem Link.
Matchingportal-Anleitung
> AmiE (Bei der Ausbildungsmesse in Ense stellen sich viele verschiedene potentielle Arbeitgeber der Region, aber auch Berufskollegs und unsere Partnerschulen vor. Für die Achtklässler ist die AmiE verpflichtend. Sie bekommen einen Fragebogen um Gespräche an den Ständen anzukurbeln.)
> BIZ-Besuch (Im 2. Halbjahr besuchen alle achten Klassen das Berufsinformationszentrum)
> Berufsberatung (Neben den Stubos berät auch Frau Kieke von der Agentur für Arbeit einmal im Monat für Schüler, Eltern und Lehrer im BOB. Die Termine sind im Terminkalender verzeichnet.)
> Ausbildungsreifeabend (Vertreter aus Industrie-, Handwerk- und dem Dienstleistungssektor stellen vor Eltern und Schülern ihre Erwartungen an die zukünftigen Auszubildenden in Form einer Podiumsgesprächsrunde dar.)
> Berufswahlpass (In einem umfangreichen Ordner können die Schüler ihren Berufswahlprozess bis über den Abschluss hinaus planen und dokumentieren.)
> Girls- und Boysday
> Erwerb von Softskills (Angeboten werden ab Jahrgang 8 die Streitschlichter- und Sporthelferausbildung)

Klasse 9: Berufliche Ideen konkretisieren – Erfahrungen intensivieren
> Betriebspraktikum (Die Schüler führen nach den Osterferien ein dreiwöchiges Betriebspraktikum durch.)
> Informationsabende zu weiterführenden Schulen oder zur Ausbildungsreife
> AmiE
> Praktisches Bewerbungstraining

Klasse 10: Unterstützung auf dem Weg raus aus der Schule – Perspektiven wahrnehmen

> Informationsabende zu weiterführenden Schulen oder zur Ausbildungsreife
> Berufskollegtage (Besuch des Hubertus-Schwartz- und Börde-Berufskolleg
> Schüleranmeldung für die Zeit nach der Schule